Daikin hat 71 Free-Cooling-Kältemaschinen, 330 Lüftereinheiten und 8 Steuerungssysteme für Norwegens größtes Rechenzentrum, OSL-Hamar, im Besitz von Green Mountain, geliefert. Dieses neue Rechenzentrum setzt einen Maßstab für Nachhaltigkeit in der Branche und weist einen durchschnittlichen PUE von nur 1,2 auf, was die Nachhaltigkeitsstrategie von Green Mountain widerspiegelt.
Das Rechenzentrum
OSL-Hamar ist das größte Rechenzentrum Norwegens und gehört Green Mountain. Das Unternehmen betreibt mehrere Rechenzentren im ganzen Land und verfolgt das Ziel, umweltfreundliche und hoch energieeffiziente Rechenzentrumslösungen bereitzustellen.
Der Bau von OSL-Hamar umfasste hochmoderne Infrastruktur mit erheblicher installierter Leistung und einem durchschnittlichen PUE von 1,2, wodurch ein neuer Branchenstandard gesetzt wurde. Die Anlage besteht derzeit aus drei Hauptgebäuden, von denen jedes über 30 MW IT-Leistung verfügt, und wird ausschließlich mit erneuerbarer Energie aus mehreren Wasserkraftwerken betrieben. Dieses Rechenzentrum erhielt außerdem den „European Data Center Project of the Year 2024“-Award bei der Datacenter Dynamics Awards Ceremony am 11. Dezember 2024 und wurde für seine herausragende Gestaltung und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Daikin-Lösung
Daikin unterstützte Green Mountain dabei, die gewünschten Ziele in Bezug auf Effizienz und Zuverlässigkeit des Rechenzentrums OSL-Hamar zu erreichen. Diese Fallstudie zeigt, wie Daikins innovative Lösungen die Herausforderungen moderner Rechenzentren bewältigen und gleichzeitig Mehrwert sowie langfristige Nachhaltigkeit bieten. Die Kombination aus fortschrittlichen Technologien, effizientem Design und umfassenden Steuerungssystemen macht die Kühllösungen von Daikin zur idealen Wahl für Rechenzentren, die ihre Leistung verbessern und ihre Umweltbelastung reduzieren möchten.
Daikin-Geräte für Rechenzentren werden in Europa (Italien und Vereinigtes Königreich) entwickelt und hergestellt, was die Strategie der Gruppe widerspiegelt, Forschung & Entwicklung sowie Produktion so nah wie möglich an den lokalen Märkten zu platzieren und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu fördern.
Das Rechenzentrum OSL-Hamar wird mit einem wasserbasierten System gekühlt, bei dem Free-Cooling-Kältemaschinen die Lüftereinheiten mit gekühltem Wasser versorgen. Die Lüftereinheiten halten den White Space unter den gewünschten Temperaturbedingungen. Daikin liefert dieses Geräteset und nutzt dabei seine vier Entwicklungszentren in Italien und Großbritannien, die auf angewandte Systeme spezialisiert sind.
- Kältemaschinen und Schraubenkompressoren: in Ariccia (Rom), Italien
- Frequenzumrichter für Schraubenkompressoren und Oberschwingungsfilter: in Vicenza, Italien
- Lüftereinheiten: sowohl in Settala (Mailand), Italien, als auch in Cramlington, Großbritannien
Frequenzgeregelte Free-Cooling-Kältemaschinen
Wie bereits erwähnt, wurden für dieses Projekt 71 luftgekühlte Free-Cooling-Kältemaschinen des Typs EWFH-TZ D ausgewählt. Diese Geräte wurden aufgrund ihrer Effizienz, Zuverlässigkeit und Kompaktheit gewählt. Sie verfügen außerdem über von Daikin entwickelte Technologien wie den Schraubenkompressor, den Frequenzumrichter (VFD) und den integrierten aktiven Oberschwingungsfilter.
Die VFD-Technologie in den Schraubenkompressoren passt die Kompressordrehzahl an die Kühlanforderung an und reduziert so den Energieverbrauch erheblich. Diese präzise Steuerung führt insbesondere bei Teillastbedingungen zu erheblichen Energieeinsparungen. Der von Daikin entwickelte VFD wird außerdem mit Kältemittel gekühlt, sodass er unter allen Bedingungen betrieben werden kann, ohne von Temperatur, Staub oder Feuchtigkeit beeinflusst zu werden. Dies führt zu erheblichen Energieeinsparungen und reduziert mechanische Belastungen und Verschleiß, was niedrigere Wartungskosten und eine längere Lebensdauer der Geräte zur Folge hat.
Die Schraubenkompressoren werden von Daikin entwickelt und hergestellt und nutzen eine Hauptschraube, die mit dem Sternrotor ineinandergreift, um einen volumenangepassten Kompressionszyklus zu erzeugen. Da der Hauptrotor sowohl radial als auch axial ausbalanciert ist, weist das Kompressorlager eine extrem hohe Zuverlässigkeit auf. Dieses Design reduziert die Ausfallwahrscheinlichkeit und hält die Betriebskosten niedrig.
Der aktive Oberschwingungsfilter von Daikin verringert Oberschwingungsverzerrungen, indem er das elektrische System kontinuierlich überwacht und sich dynamisch anpasst, um Oberschwingungen herauszufiltern. Dadurch wird die Total Harmonic Distortion (THD) auf unter 5 % reduziert, was eine sauberere und stabilere Stromversorgung gewährleistet. Der Filter wird mit Kältemittel gekühlt, sodass er unter verschiedenen Umgebungsbedingungen effizient arbeiten kann, ohne von Umgebungstemperatur, Staub oder Feuchtigkeit beeinflusst zu werden. Die Reduzierung von Oberschwingungen ist entscheidend, um die Integrität der elektrischen Infrastruktur zu erhalten, da Oberschwingungen übermäßige Erwärmung in Leitern, Transformatoren und Motoren verursachen können, was zu vorzeitigem Ausfall und höheren Wartungskosten führt. Durch die Verringerung der Oberschwingungen trägt der aktive Oberschwingungsfilter von Daikin dazu bei, die Lebensdauer elektrischer Komponenten zu verlängern, die Energieeffizienz zu verbessern und die Betriebskosten zu senken.
Intelligentes Steuerungssystem für Rechenzentren
Das Daikin Intelligent Data Centre Manager-Steuerungssystem nutzt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um den Betrieb von Rechenzentren zu optimieren. Dieses System überwacht kontinuierlich die Sensoren der Einheiten und passt die Betriebsparameter in Echtzeit an, um eine effiziente und zuverlässige Leistung zu gewährleisten. Die Wettbewerbsfähigkeit dieser Lösung wird zusätzlich durch ihre Fähigkeit erhöht, sich schnell an Änderungen der Nachfrage anzupassen, wodurch die Gesamteffizienz des Rechenzentrums verbessert wird.
Der Intelligent Data Centre Manager ist darauf ausgelegt, eine umfassende Steuerung der Kühlinfrastruktur des Rechenzentrums zu ermöglichen. Das System integriert sich mit den Kältemaschinen und bietet eine einheitliche Plattform für Überwachung und Steuerung. Der Einsatz von KI und maschinellem Lernen ermöglicht es dem System, Daten aus verschiedenen Sensoren zu analysieren und in Echtzeit Anpassungen vorzunehmen, um die Leistung zu optimieren. Dies führt zu verbesserter Energieeffizienz, reduzierten Betriebskosten und erhöhter Zuverlässigkeit.
Lüfter-Arrays
Die Daikin Pro-W Lüftereinheiten wurden aufgrund ihrer Effizienz, Zuverlässigkeit und kompakten Bauweise ausgewählt. Diese Einheiten sorgen für präzise und gleichmäßige Kühlung, die für die Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen im Rechenzentrum unerlässlich ist. Die Pro-W Einheiten von Daikin sind modular aufgebaut, was eine einfache Skalierbarkeit und Redundanz ermöglicht. Sie können gestapelt oder direkt nebeneinander positioniert werden, ohne die Luftzirkulation zu beeinträchtigen, was sie für Installationen von großen bis hin zu Hyperscale-Rechenzentren geeignet macht.
Der Einsatz elektronisch kommutierter (EC) Lüfter gewährleistet hohe Effizienz und geringen Energieverbrauch. Diese Lüfter passen ihre Drehzahl an den Kühlbedarf an, optimieren den Energieeinsatz und senken die Betriebskosten. Pro-W Einheiten sind mit fortschrittlichen Steuerungssystemen ausgestattet, die eine präzise Anpassung der Lüftergeschwindigkeit und Kühlleistung ermöglichen. So wird sichergestellt, dass die Kühlung stets dem tatsächlichen Bedarf entspricht, die Effizienz verbessert wird und optimale Bedingungen im Rechenzentrum aufrechterhalten werden.
Die kompakte Bauweise der Pro-W Einheiten ermöglicht eine flexible Installation in unterschiedlichen Rechenzentrums-Layouts, maximiert die Raumnutzung und verbessert das Luftstrommanagement. Dies ist besonders in Rechenzentren wichtig, in denen der Platz begrenzt ist. Der Einsatz von hocheffizienten Lüftern und Motoren erhöht die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Pro-W Einheiten. Diese Komponenten sind dafür ausgelegt, unter anspruchsvollen Bedingungen kontinuierlich zu arbeiten, wodurch eine gleichbleibende Leistung gewährleistet und der Wartungsaufwand reduziert wird.