Odata Data Centre

Bereitstellung von Kühlung für ein Rechenzentrum, das von dem brasilianischen Unternehmen ODATA betrieben wird.
Kontakt

DAS PROJEKT

Kühlung von Rechenzentren – Das ODATA SP2 Projekt zielt darauf ab, einem neuen Rechenzentrum, das von ODATA in Brasilien gebaut wird, das zuverlässigste und energieeffizienteste HLK-System bereitzustellen. ODATA ist ein Unternehmen, das mit dem Ziel gegründet wurde, IT-Infrastrukturen bereitzustellen, die große Mengen an Informationen für globale Unternehmen mit Präsenz in Lateinamerika speichern können.

Im Zuge ihrer Expansion baut ODATA eine neue Anlage mit 8 MW kritischer IT-Leistung. Ein 7.000 m² großes Gebäude, in dem Racks und Server untergebracht sind, die von 9 Daikin EWADC10TZXSB2 Kaltwassersätzen gekühlt werden. Dieses System wird eine Gesamtkühlleistung von 11.250 kW bereitstellen, um die von den Servern erzeugte Wärme abzuleiten.


DIE HERAUSFORDERUNG

Tatsächlich können Rechenzentren enorme Mengen an Energie verbrauchen, weshalb es wichtig ist, dass das HLK-System so effizient wie möglich arbeitet. Mit diesem Ziel konnte Daikin dank seiner intern entwickelten Schrauben-Inverter-Technologie alle Effizienzanforderungen dieses Projekts erfüllen und die Bedürfnisse des Kunden abdecken.

KUNDENFEEDBACK
Herr Leon Cristalino und Herr Kelvin Tamura, jeweils Solutions Analyst und Engineer im Engineering & Deployment Team bei ODATA, besuchten Daikin Applied Europe, um 3 der 9 gekauften Einheiten zu testen. Sie teilten uns einige interessante Details darüber mit, wie wichtig Effizienz und Zuverlässigkeit für Rechenzentren sind:

„Unsere Dienstleistungen zu einem günstigeren Preis als die der Wettbewerber anbieten zu können, macht uns für Kunden attraktiver. Je effizienter die Kaltwasseranlage in unserem Rechenzentrum ist, desto wettbewerbsfähiger wird unser Angebot auf dem Markt sein. Auch die Zuverlässigkeit ist für Rechenzentren entscheidend. […] Unsere Anlage wird eine Tier-3-Zertifizierung erhalten. Diese Zertifizierung erlaubt nur 93 Minuten Ausfallzeit pro Jahr. Um die Anforderungen zu erfüllen, werden wir eine Anzahl an Kaltwassersätzen haben und zusätzlich Redundanz einplanen. So stellen wir sicher, dass eine geeignete Backup-Lösung für Wartungen oder Ausfälle der Einheiten vorhanden ist. Auch wenn wir Redundanz haben, wollen wir zu 100 % auf Ausfälle vorbereitet sein. Eine weitere Möglichkeit, den Temperaturanstieg zu verhindern, ist die Rapid-Restart-Option, die hilft, die Kaltwassersätze im Falle eines Stromausfalls innerhalb kürzester Zeit wieder auf volle Lastkapazität zu bringen.“