Kaltwassersatz-Nachrüstung und Frequenzumrichter-Lösungen

Kaltwassersatz-Nachrüstung und Frequenzumrichter-Lösungen

Kaltwassersatz-Nachrüstung und Frequenzumrichter-Lösungen. Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Anlage um Jahre

Bei vielen alternden Kaltwassersätzen können sich Modernisierungen und Modifikationen lohnen, um Betrieb und Effizienz zu verbessern.

Wir bieten eine Reihe von Modernisierungsservices, so dass die Geräte noch viele Jahre lang zuverlässig ihre Kühlleistung bereitstellen können.

Außerdem bieten wir diesen Service für HLK-Geräte ALLER Marken an. Das bedeutet, dass Ihr Gerät noch viele Jahre lang zuverlässig kühlen kann.

Eines der erfolgreichsten „Werkzeuge“, das jemals für das Energiemanagement von HLK-Anlagen in Gebäuden eingesetzt wurde, ist der Frequenzumrichter (Variable Frequency Drive – VFD).

Seit mehr als 20 Jahren werden Frequenzumrichter erfolgreich an Lüfter- und Pumpenmotoren in einer Reihe von Anwendungen mit variabler Last installiert. Dies hat zu Energieeinsparungen von 10 bis 35 Prozent geführt (gegenüber herkömmlichen Anwendungen mit konstanter Drehzahl). Somit entspricht dies einem Amortisationszeitraum von ein bis drei Jahren.

Die wohl größte „Pumpe“ in Ihrem HLK-System ist der Verdichter des Kaltwassersatzes, der den größten Energiebedarf hat. Daher kann der Einsatz eines Frequenzumrichters an Ihrem Verdichter zu effektiven Energie- und Kosteneinsparungen führen. In anderen Worten: eine gute Rendite für Ihre Investition.

Die meisten konventionellen Gebäude sind so ausgelegt, dass ihre HLK-Anlagen unter Volllast betrieben werden, wobei sie in den meisten Fällen nur für kurze Zeiträume im Jahr die vollen Lastkapazitäten ausnutzen. Daher ist der Bedarf nach verbesserter Teillastleistung heute größer als je zuvor. Mit einem energiesparenden Modernisierungssatz können die Kaltwassersätze von McQuay / Daikin und Drittanbietern genau das erreichen.

Der größte Vorteil beim Einsatz eines Frequenzumrichters ist die Energieeinsparung.

Passen Sie die Anlagenkapazität an die tatsächliche Last während des gesamten Jahres an. Damit sind große Einsparungen beim Energieverbrauch des Motors der Anlage möglich.

Geringerer Verschleiß an den Motoren.

Wenn ein Asynchronmotor gestartet wird, zieht er einen viel höheren Strom als während des normalen Betriebs. Dieser Einschaltstrom kann das Drei- bis Zehnfache des Volllastbetriebsstroms des Motors betragen. Dies erzeugt Wärme und beansprucht die Wicklungen und anderen Bauteile des Motors. Bei Motoren führt dieses Starten und Stoppen häufig zu frühzeitigen Motorausfällen. Im Gegensatz dazu legt der Frequenzumrichter beim Start eines an ihn angeschlossenen Motors eine sehr niedrige Frequenz und eine niedrige Spannung an. Anschließend werden beide mit einer kontrollierten Rate allmählich auf normale Betriebsbedingungen hochgefahren, was zu einer verlängerten Motorlebensdauer führt.

Frequenzumrichter ermöglichen außerdem eine präzisere Steuerung von Anwendungen.

Der Verdichtermotor arbeitet mit voller Drehzahl und das Be- und Entladen des Verdichters erfolgt intern auf mechanische Weise. Beim Einsatz eines Modernisierungssatzes (Frequenzumrichter) stellen wir den Verdichter (mechanisch) fest auf Volllast ein und oszillieren den Verdichtermotor, um die erforderliche Last zu kontrollieren. Dadurch wird weniger Energie verbraucht.

 

Teil des Modernisierungssatzes ist auch die Aufrüstung der Steuerung. Diese kann auf die modernen Siemens Steuerungen aufgerüstet werden. Die Aufrüstung der Steuerungen führt zu einer einfacheren Verbindung mit „Daikin on Site (DoS)“, dem Fernüberwachungssystem von Daikin Applied, das rund um die Uhr im Einsatz ist.

Wenn eine Reparatur der HLK-Anlage nicht in Frage kommt, können wir die Gesamteffizienz und Energieleistung Ihrer Gebäude durch folgende Maßnahmen optimieren:

– Anlagenwartung und Gutachten
– Austausch von Anlagen und Geräten
– Energiespar-Contracting und Design Underwriting
– Installation und Inbetriebnahme
– Energie-Effizienz-Pakete
– Gutachten zur Energiebewertung von Gebäuden
– Selbstfinanzierung
– Beratung zu Gebäudemanagementsystemen (BMS)